Die Schweizerische Muskelgesellschaft organisiert ein Crowdfunding, um muskelkranken Kindern – darunter vielen Duchenne-Jungen – die Finanzierung für ein Powerchair-Sportcamp zu ermöglichen.
Die Sammelzeit endet am 2. September, bis dahin muss das Ziel von 55‘000 Franken erreicht werden, sonst wird das Camp nicht stattfinden können.
Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=koylX-9KG9I&feature=youtu.be
Crowdfunding: https://wemakeit.com/projects/sportcamp-jetzt

Untenstehend finden Sie den Projektbeschrieb von Frau Messmer-Khosla mit den relevanten Angaben:
Titel: Sportcamp für Menschen im Elektrorollstuhl: Sportcamp jetzt!
Hashtag: #powerchair-hockey, #sportcampjetzt!
Einleitungstext
Muskelkranke Menschen können oft nur eine Sportart betreiben: Powerchair-Hockey. Wir möchten ein mehrtägiges Sportcamp ermöglichen, damit 12 muskelkranke Kinder und Jugendliche ihre sportlichen Fähigkeiten verbessern können und damit ihre persönliche Entwicklung gefördert wird.
Initiantin
Eine Crowdfundingaktion von Sandra Messmer-Khosla (Schweizerische Muskelgesellschaft) und Schweizerische Muskelgesellschaft, Gesellschaft, Behinderung, Kinder und Jugend, Schweiz
Projekt
Powerchair-Hockey gibt den Menschen mit einer dermassen schweren körperlichen Einschränkung wichtigen Halt im Dasein. Dank dieser Sportarbeit lernen sie Herausforderungen anzunehmen und sportliche Ziele zu verfolgen und das mit dem Rückhalt im Team. Der Erfahrungsaustausch hilft über manches Tief hinweg und fördert das Selbstbewusstsein. Für manche ist Powerchair-Hockey der einzige lebenswerte Lebensinhalt.
«Powerchair-Hockey wird so leidenschaftlich gespielt wie Fussball, allerdings von Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen,» sagt Sandra Messmer, Projektleiterin der Schweizerischen Muskelgesellschaft. «Es handelt sich dabei um eine Art Unihockey, wobei die Spielenden im Elektrorollstuhl sitzen, da ihnen die Kraft in den Beinen, ja im ganzen Körper fehlt.»
Das Projekt
Das mehrtägige Sportcamp soll für 12 schwerstbehinderte junge Menschen ein Angebot sein, in der für sie einzig möglichen sportlichen Tätigkeit wesentliche Entwicklungsschritte zu gehen. Es soll mithelfen, ihr sportliches Können zu steigern und dabei die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Das Sportcamp ermöglicht in wenigen Tagen viele soziale Kontakt mit Menschen in derselben Lage.
Die 12 Teilnehmenden werden an 5 Tagen von erfahrenen Powerchair-Trainern unterstützt. Ausserdem werden sie von Helfenden rund um die Uhr betreut. Dazu gehören die Körperpflege, die Hilfe beim Aufstehen und Zu-Bett-gehen, bei den Mahlzeiten und die Überwachung in der Nacht. Eine erfahrene Pflegefachfrau begleitet das Sportcamp und sichert die professionelle medizinische Versorgung.
Die Finanzierung deckt vor allem folgende Aufwände ab:
- Unterkunft für 35 Personen
- Verpflegung für 35 Personen
- Spezial-Transportkosten
- Sporthalle
- Speziale-Sportgeräte
- Reparaturen
- Miete
Ich bedanke mich im Namen der schwer eingeschränkten Kinder und jungen Menschen für Ihre grosszügige Spende!
Sandra Messmer-Khosla
0 Kommentare